|
Mit der Ludwigswinkler Waldweihnacht am Sonntag, dem 13. Dezember, beenden der Kultur-
und Verkehrsverein des Luftkurortes Ludwigswinkel und die örtlichen Gastronomiebetriebe,
die mit dem Verein sehr eng zusammen arbeiten, die Reihe der diesjährigen Veranstaltungen.
Im Freizeitpark Birkenfeld, am Eingangsbereich des dortigen Skulpturenweges, soll das
winterliche Event zum fünften Male stattfinden. Nachdem es in den vergangenen Jahren
auf sehr positive Resonanz gestoßen ist und überraschend viele Besucher nach Ludwigswinkel
gekommen sind, hat man im Verlaufe des letzten Jahres von Seiten der Veranstalter und mit
Unterstützung der Ortsgemeinde vielfältige Anstrengungen unternommen, um dieses weihnachtliche
Erlebnis unter freiem Himmel noch attraktiver zu machen.
Der Platz selbst wurde wieder entsprechend vorbereitet, damit auch ältere oder behinderte
Gäste bequem und ohne Probleme umhergehen können. Die Zahl der Stehtische wurde erneut
erhöht und zusätzliche Abstellflächen für Gläser und Teller wurden geschaffen. Die
Versorgungs-Infrastruktur ist zwischenzeitlich durchdacht und ausgereift, wodurch gewährleistet
ist, dass man auch hohem Besucherandrang gewachsen sein wird. Auch das Rahmenprogramm und die
musikalische Untermalung haben weitere Verbesserungen erfahren. So werden verschiedene Künstler
und Kunsthandwerker aus der Region ihre Werke ausstellen und anbieten.
Während des gesamten 3. Adventsonntages, ab 11.00 Uhr, sollen weihnachtliche Spezialitäten
in stimmungsvoller Atmosphäre angeboten werden.
Inmitten des winterlichen Waldes, rings um heimelig lodernde Lager- und Schwedenfeuer,
errichten die örtlichen Gastronomiebetriebe Hotel-Restaurant „Blick zum Maimont“,
Hotel-Restaurant „Rösselsquelle“, Hotel-Restaurant „Saarbacherhammer“, und Gasthaus
„Zum Landgrafen“ eine „Strecke der Köstlichkeiten“, die in weihnachtlich geschmückten
Ständen angeboten werden.. Verschiedenste Spezialitäten, in nicht übergroßen Mengen und
zu günstigen Preisen, sollen die Besucher in die Lage versetzen, möglichst viele Leckereien
zu genießen.
Auf der Speisekarte stehen unter anderem „Wildgulaschsuppe“ aus dem Kessel über offenem Feuer,
„Ludwigswinkler Knorzefläsch“ am Spieß mit Knoblauchdip, „Kastanienbratwurst“, „Schlemmerfladen“
und „Reibekuchen mit Apfelmus“. „Waffeln mit Zimtkirschen“ sowie „Apfelstrudel mit Vanillesoße“
werden ihr Aroma in weiter Runde durch den winterlichen Wald ziehen lassen.
Der Kultur- und Verkehrsverein als Initiator sorgt für die entsprechende, zeitgemäße Getränkeauswahl.
Das richtige Ambiente wird darüber hinaus mit stimmungsvoller und anregender Musik erreicht werden.
Als besondere Attraktion spielt eine sechsköpfige Bläsergruppe ab 14.30 Uhr weihnachtliche Lieder.
Die Bläsergruppe ist aus dem Musikverein Schönau hervorgegangen und spielt Messen und Konzerte zu
besonderen Gelegenheiten.
Ein örtlicher Holzschnitzer bietet Krippen, -figuren und sonstige handgeschnitzte Arbeiten an.
Honig und verschiedene Honigprodukte erhalten die Besucher am Stand des örtlichen Imkers.
Töpferprodukte und sonstiges Kunsthandwerk runden das Angebot ab.
Diese Veranstaltung ist nur eine weitere von vielen Arten der Zusammenarbeit zwischen den
Ludwigswinkler Gastronomen und dem Kultur- und Verkehrsverein, sowie der Ortsgemeinde.
Gästeehrungen, Heimatabende und weitere Festveranstaltungen werden seit Jahren in reibungsloser
Zusammenarbeit veranstaltet. In mehrmals jährlich
stattfindenden Strategiesitzungen werden generelle Tourismusprojekte miteinander beraten und
entschieden.
Der Erfolg dieser Arbeit, so ist man sich in Ludwigswinkel einig, ist an den jährlich ansteigenden
Gäste- und Übernachtungszahlen zu sehen und hat sich auch in der Bewertung des Dorfwettbewerbes
„Unser Dorf hat Zukunft“ niedergeschlagen, in dem Ludwigswinkel 2008 Landessieger geworden ist..
|
|